Vierzehnheiligen. Anlässlich des anstehenden 800-jährigen Jubiläums des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus präsentieren die Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen einen Bilderzyklus der hessischen Künstlerin Jutta Schlier.
Steinwiesen. Seit 20 Jahren besteht er nun, der Kindergartenförderverein. In diesen 20 Jahren wurden zahlreiche Projekte unterstützt und finanziert. Damals war es am 27. April 2004, als sich 27 Interessierte im Pfarrzentrum zusammenfanden und den Verein zum Leben erweckten. Sie wollten den Kindergarten unterstützen, als Helfer bei den zahlreichen Aktivitäten wie Basare, Sommerfeste, St. Martin, Weihnachtsfeiern und vielem mehr. Und natürlich auch finanziell helfen, alles zum Wohl der Kinder. Und es hat funktioniert.
…und 750 Jahre sind ja wohl Grund genug dafür: Vor so langer Zeit nämlich wurde St. Klara als Kirche eines Klarissenklosters geweiht. Um dieses Jubiläum zu feiern, gibt es verschiedene Angebote für Menschen aller Altersstufen – und auch für Tiere ist etwas dabei. Ein kleiner Überblick über ausgewählte Veranstaltungen.
Lange Anfahrtswege sind beim Neustädter Reparatucafé keine Seltenheim. Denn manch einer reist sogar aus einem anderen Landkreis an. Dank seiner ehrenamtlichen Experten kann das Projekt auf eine erfolgreiche Bilanz blicken. Mit Heinz Gaksch, dem Projektkoordinator, ist das Reparaturcafé eine feste Größe in Neustadt/Aisch geworden. Unterstützt wird er dabei vom Freiwilligenzentrum „mach mit!“ der Caritas Neustadt/Aisch. Am Samstag, 28. September 2024 von 10 bis 14 Uhr findet es wieder im Jugendtreff Lazarett statt.
Waischenfeld. Sommerliche Temperaturen, kein Regen und jede Menge Gute Laune herrschte beim Ausbildungszeltlager der Malteser Diözese Bamberg Anfang September in Waischenfeld. Rund 35 Helferinnen und Helfer der Malteser Gliederungen aus Bamberg, Bayreuth, Kulmbach, Nürnberg und Waischenfeld waren zwei Nächte von Freitag bis Sonntag zu Gast auf dem Jugendzeltplatz.
Speyer. Erzbischof Gössl hat in Speyer mit einer Eucharistiefeier den Startschuss gegeben zur gemeinsamen Ausbildung für pastorale Berufe in der Metropolie Bamberg. Zukünftig werden Pastoral- und Gemeindeassistenten mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet.
Am Montagmorgen begrüßte Ordinariatsdirektorin Jutta Schmitt fünf neue Azubis am Domplatz.
Speyer/Bamberg/Eichstätt/Würzburg. Im Bereich der Ausbildung für künftige Seelsorgerinnen und Seelsorger gibt es in der Metropolie Bamberg eine Neuerung: Ab September werden die künftigen Pastoral- und Gemeindeassistenten zusammen mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet.
Wie wirkt sich die Abhängigkeit von Großmarktketten und vom Weltmarkt für landwirtschaftliche Betriebe in der Praxis aus? Ist die Selbstvermarktung wirklich die bessere Alternative auch bei großen Marktschwankungen? Das wollten 15 Agrarexpertinnen und -experten aus dem Landsozialen Arbeitskreis (LSAK) der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Bayern auf ihrer Studienfahrt zu Familienbetrieben in der Diözese Bamberg erkunden.
Die Flucht vor dem Krieg in ihrer Heimat war für Svitlana Shchohol auch eine Flucht in die Einsamkeit: Als die 42-jährige Ukrainerin im März 2022 mit ihren zwei Kindern nach Deutschland kam, war sie völlig allein. Keine Bekannten, keine Verwandten, keine Freunde. „Völlig hilflos in einem fremden Land, kein Wort Deutsch, komplett auf sich alleine gestellt – das zieht dich runter“, sagt Shchohol rückblickend.